Nachhaltiges Verhalten im Alltag: Tipps und Tricks

Nachhaltigkeit grün Pflanze Nachhaltiges Verhalten im Alltag Tipps und Tricks

Umweltschutz und Nachhaltigkeit stehen heute immer mehr im Fokus der Gesellschaft. Die Erde benötigt unsere Hilfe und Unterstützung, damit sie unter der Last der Menschheit dennoch wieder aufatmen kann.

Doch was kann jeder Einzelne eigentlich dazu beitragen? Was muss man selbst tun und verändern, um sich im Sinne der Nachhaltigkeit und des Schutzes von Flora und Fauna unbekümmert und sorgenfrei bewegen zu können?

Es gibt viele Dinge, die wir tun können und dabei sind es oftmals die kleinen Dinge, die dennoch Große bewirken und auch die eher unscheinbar und unwichtig wirkenden, die aber unendlich viel in Bewegung setzen können.

 

 

Verbraucher gestalten Genuss nachhaltiger

 

Raucher haben es nicht einfach heutzutage und sind von den vielen Gesetzesgebungen und Co. gebeutelt genug. Doch auch als Raucher kann man viel für die Umwelt tun und beispielsweise von der herkömmlichen Filterzigarette durch die selbst-gedrehte Variante ersetzen. Denn sie besteht nun mal einzig aus Tabak und Papier.

Während besonders die Filter vollgesogen mit unzähligen Giften gedankenlos in den Müll, oder schlimmer noch auf den Boden in die Natur geschnippt werden. Dazu gehört dann auch allein der Verpackungsmüll der Zigarettenschachteln, die zusätzlich mit Aluminiumfolien bestückt sind. Die Zigarettenstummel mit Filter brauchen schätzungsweise bis zu 15 Jahre, um vollständig zu verrotten.

Die Folie verrottet erst vollständig nach mindestens 25 Jahren. Und die Gifte gelangen ins Erdreich und schlussendlich ins Grundwasser. Losen Tabak beziehen einige Verbraucher auch online auf verschiedenen Seiten wie z.B. unter tabak-muenchen.de und drehen sich daher ihre Zigaretten selbst. Naturlich wäre es aus gesundheitlichen Gründen sowie auch aus Gründen der Nachhaltigkeit besser, mit dem Rauchen aufzuhören, doch auf diese Weise gehen die betreffenden Verbaucher einen Schritt, der im Rahmen ihrer Entscheidung etwas nachhaltiger ist.

 

Das Auto stehen lassen

 

Lieber zu Fuß zu gehen oder sich aufs Rad zu schwingen schon die Umwelt und man tut zugleich etwas für die Gesundheit und die gute Figur. Der ganz bewusste Umgang und Einsatz des Fahrzeugs gehört ebenfalls zu einer recht einfachen Art und Weise die Umwelt zu schonen.

 

Auf Second Hand setzen

 

Der Mensch neigt immer häufiger dazu Dinge, die er nicht mehr benötigt oder die defekt sind in den Müll wandern zu lassen. Dadurch entstehen weltweit gigantische Müllberge, die wir oftmals nicht zu Gesicht bekommen, aber besonders die Menschen in Drittländern unter diesen Massen ersticken.

Besonders in der Bekleidungsindustrie ist dies der Fall, denn durch die massiven Billigproduktionen und Billigimporten wächst der Berg des Bekleidungsmülls ins Unendliche. Second Hand Ware ist hier die Lösung des Problems.

Denn desto mehr wir zum Einen auf Hochwertigkeit und Qualität bei der Wahl der Bekleidung und Mode setzen, umso länger tragen und schätzen wir sie. Zum Anderen kann man aber auch genau diese Kleidung nicht selten in den vielen Second Hand Läden finden und auf diese Weise tragen wir aktiv zum Umweltschutz und dem bewussten Umgang mit der Natur bei.

 

Solar denken und handeln

 

Auch dass wir die wichtigen Ressourcen der Natur schützen und schätzen hängt mit unserem verhalten und handeln im Einzelnen ab. So kann man heute schon mit kleinen Minikraftwerken für Balkone und Terrassen und Co. als eigener Stromerzeuger und Nutzer in den eigenen vier Wänden sorgen. Solarzellen auf Dächern und kleinsten Flächen sind echte Meister der Energieversorgung von heute und auch in Zukunft. Lesetipp: Aktuelle Umweltthemen: Wie kann man sich bilden?

 

Weiterführende Literatur

 

Mehr Nachhaltigkeit – 24 Tipps für 2024

Nachhaltig leben: Tipps für den Alltag mit Wirkung

Nach oben scrollen