Ist die Wirtschaft der westlichen Welt auf Verschwendung ausgelegt?

Wirtschaft Wachstum Geld Ist die Wirtschaft der westlichen Welt auf Verschwendung ausgelegt

Die moderne westliche Welt, die sich durch ihre fortschrittlichen Volkswirtschaften, ihren hohen Lebensstandard und ihre konsumorientierte Kultur auszeichnet, wird häufig mit einem erheblichen Abfallaufkommen in Verbindung gebracht.

Produkte haben eine kürzere Lebensdauer, Fast Fashion setzt sich durch und geplante Obsoleszenz ist an der Tagesordnung. Dies wirft die Frage auf: Ist die Wirtschaft der westlichen Welt auf Verschwendung ausgelegt?

In diesem Ratgeber werden wir die Faktoren untersuchen, die zur Abfallerzeugung in westlichen Volkswirtschaften beitragen, das Konzept der geplanten Obsoleszenz und die wachsenden Bemühungen um den Übergang zu einer nachhaltigeren und kreislauforientierten Wirtschaft.

 

 

Die Wurzeln der Verschwendung in westlichen Volkswirtschaften

 

Konsumentenkultur

 

Einer der Hauptgründe für Verschwendung in westlichen Volkswirtschaften ist die allgegenwärtige Konsumkultur. Menschen werden dazu ermutigt, häufig Artikel zu kaufen und zu ersetzen, oft aus Gründen des Stils oder der Bequemlichkeit und nicht aus Gründen der Notwendigkeit. Diese Kultur fördert die Anhäufung von Besitztümern und die schnelle Entsorgung älterer Besitztümer, was zu einer übermäßigen Abfallerzeugung führt.

 

Geplante Obsoleszenz

 

Geplante Obsoleszenz ist eine Geschäftsstrategie, bei der Produkte mit einer begrenzten Lebensdauer entworfen werden, um Verbraucher zum Kauf neuer Versionen zu ermutigen. Während diese Praxis den Umsatz und Gewinn der Hersteller steigern kann, führt sie auch zu mehr Abfall. Beispielsweise veralten elektronische Geräte oft schnell und die Reparaturmöglichkeiten sind begrenzt. Wirtschaftspsychologie studieren: Lohnt sich das?

 

Wegwerfbare Produkte

 

Die Verbreitung von Einwegprodukten wie Einwegkunststoffen trägt erheblich zur Abfallerzeugung bei. Diese Gegenstände sind so konzipiert, dass sie nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden, was zu Umweltschäden führt und das Abfallproblem in westlichen Volkswirtschaften verschärft.

 

Verpackung

 

Übermäßige und nicht recycelbare Verpackungen, insbesondere in der Lebensmittel- und Einzelhandelsbranche, verursachen eine erhebliche Menge Abfall. Verpackungsmaterialien wie Plastik, Styropor und überschüssiger Karton werden oft nach einmaligem Gebrauch entsorgt.

 

Schnelle Mode

 

Die Modebranche ist dafür bekannt, dass sie zur Verschwendung beiträgt. Das Fast-Fashion-Modell treibt Verbraucher dazu, preiswerte Kleidung zu kaufen, die nur wenige Male getragen werden darf. Die weggeworfenen Kleidungsstücke tragen zum wachsenden Problem des Textilmülls bei.

 

Geplante Obsoleszenz: Eine Strategie gegen Verschwendung

 

Geplante Obsoleszenz ist ein umstrittenes Thema, das oft mit der Verschwendung westlicher Volkswirtschaften in Verbindung gebracht wird. Bei dieser Strategie geht es darum, Produkte mit einer begrenzten Lebensdauer oder Funktionalität zu entwickeln, was letztendlich dazu führt, dass Verbraucher diese häufiger ersetzen oder aufrüsten.

Während Hersteller argumentieren, dass geplante Obsoleszenz ihnen Innovationen ermöglicht und die Rentabilität aufrechterhält, argumentieren Kritiker, dass sie eine Kultur der Verschwendung fördern. Was kann ein Wirtschaftsingenieur?

 

Es gibt zwei Haupttypen der geplanten Obsoleszenz:

 

  • Funktionelle Obsoleszenz: Dies liegt vor, wenn ein Produkt so konzipiert ist, dass es nach einer bestimmten Zeit nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Häufige Beispiele hierfür sind Smartphones mit versiegelten Batterien, die mit der Zeit schwächer werden, oder Druckerhersteller, die die Anzahl der Seiten begrenzen, die ein Drucker produzieren kann, bevor kostspielige Reparaturen oder ein Austausch erforderlich werden.
  • Stilistische Obsoleszenz: Produkte können veraltet sein, nicht weil sie nicht mehr funktionieren, sondern weil sie als veraltet oder unmodern gelten. In der Modebranche führt dies beispielsweise dazu, dass ständig neue Bekleidungslinien eingeführt werden, wodurch ältere Modelle unerwünscht werden und zur Entsorgung noch funktionsfähiger Kleidungsstücke beigetragen wird.

 

Die Auswirkungen geplanter Obsoleszenz

 

Die ökologischen und sozialen Folgen der geplanten Obsoleszenz sind weitreichend und erheblich:

  • Abfallerzeugung: Geplante Obsoleszenz trägt zu übermäßigem Abfall bei, da funktionsfähige Produkte entsorgt und ersetzt werden. Dies belastet nicht nur die Mülldeponien, sondern erfordert auch mehr Ressourcen für die Herstellung neuer Produkte.
  • Ressourcenverknappung: Der ständige Austausch von Produkten verbraucht natürliche Ressourcen und trägt zur Ressourcenverknappung und Umweltzerstörung bei.
  • Erhöhter Energieverbrauch: Die Herstellung neuer Produkte erfordert einen erheblichen Energieeinsatz und trägt so zu Treibhausgasemissionen und dem Klimawandel bei.
  • Wirtschaftliche Belastung: Der ständige Austausch von Produkten kann eine finanzielle Belastung für Verbraucher darstellen, die gezwungen sind, mehr für Waren auszugeben, die möglicherweise noch funktionsfähig sind und eine längere Lebensdauer haben.
  • Auswirkungen auf Entwicklungsländer: Ausrangierter Elektroschrott wird häufig in Entwicklungsländer verschifft, was bei der Entsorgung dieses Abfalls zu Umwelt- und Gesundheitsproblemen führt.

 

Bemühungen zur Bekämpfung der geplanten Obsoleszenz

 

Als Reaktion auf die Herausforderungen der geplanten Obsoleszenz und des verschwenderischen Charakters westlicher Volkswirtschaften entstehen verschiedene Initiativen, Richtlinien und Verbraucherverhalten, um einen nachhaltigeren und weniger verschwenderischen Ansatz für die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern:

  • Gesetze und Vorschriften: Einige Länder und Regionen haben Gesetze und Vorschriften eingeführt, die darauf abzielen, die geplante Obsoleszenz einzudämmen. Frankreich hat beispielsweise Gesetze erlassen, die geplante Obsoleszenz illegal machen und Hersteller dazu verpflichten, Informationen über die Produktlebensdauer offenzulegen.
  • Verbraucherbewusstsein: Eine informierte und bewusste Verbraucherbasis kann Veränderungen vorantreiben, indem sie Produkte mit längerer Lebensdauer wählt und Unternehmen unterstützt, die Haltbarkeit, Reparierbarkeit und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen.
  • Reparierbarkeit und das Recht auf Reparatur: Das Eintreten für die „Recht auf Reparatur“-Bewegung zielt darauf ab, Verbraucher in die Lage zu versetzen, ihre Produkte zu reparieren und zu warten, anstatt zu kostspieligen Ersatzlieferungen gezwungen zu werden. In mehreren westlichen Ländern wurden Gesetze und Vorschriften zur Unterstützung dieser Bewegung eingeführt.
  • Nachhaltige und Kreislaufwirtschaft: Der Übergang zu einer nachhaltigeren und kreislauforientierten Wirtschaft beinhaltet die Entwicklung von Produkten, die auf Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit und Recyclingfähigkeit ausgelegt sind. Dieser Ansatz fördert die Abfallreduzierung, die Wiederverwendung von Materialien und das Recycling von Produkten.
  • Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR): EPR-Programme verlangen von Herstellern, Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte zu übernehmen, von der Produktion bis zur Entsorgung. EPR bietet Anreize für die Entwicklung von Produkten, die weniger verschwenderisch sind und sich leichter recyceln lassen.
  • Umweltfreundliche Alternativen: Verbraucher entscheiden sich zunehmend für umweltfreundliche Alternativen wie wiederverwendbare Produkte, Elektrofahrzeuge und nachhaltige Mode, die eine längere Lebensdauer haben und unter Berücksichtigung der Umweltbelastung entwickelt wurden.

 

Vorteile der Reduzierung geplanter Obsoleszenz

 

Die Bekämpfung der geplanten Obsoleszenz und der Übergang zu einer weniger verschwenderischen Wirtschaft hat mehrere Vorteile:

  • Reduzierte Umweltbelastung: Die Verlängerung der Lebensdauer von Produkten verringert die Notwendigkeit der Herstellung neuer Artikel und senkt den Ressourcenverbrauch und die Abfallerzeugung.
  • Kosteneinsparungen: Verbraucher können Geld sparen, indem sie in langlebige Produkte investieren, die nicht häufig ausgetauscht oder repariert werden müssen.
  • Energieeinsparungen: Weniger produzierte und entsorgte Produkte führen zu einem geringeren Energieverbrauch und geringeren Treibhausgasemissionen.
  • Schaffung von Arbeitsplätzen: Die Reparatur- und Recyclingindustrie kann Arbeitsplätze schaffen und Chancen für Fachkräfte in diesen Sektoren bieten.
  • Nachhaltige Praktiken: Die Einführung nachhaltiger Praktiken und die Reduzierung von Abfall tragen zu einem gesünderen Planeten und einer besseren Lebensqualität für zukünftige Generationen bei.

 

Gedanken zum Abschluss

 

Während es den Anschein haben mag, dass die Wirtschaft der westlichen Welt auf Verschwendung ausgelegt ist, entwickelt sich die Diskussion über geplante Obsoleszenz und Abfallerzeugung weiter. Es besteht ein wachsendes Bewusstsein für die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen dieses Problems.

Bemühungen, der geplanten Obsoleszenz entgegenzuwirken, Abfall zu reduzieren und den Übergang zu einer nachhaltigeren und kreislauforientierten Wirtschaft voranzutreiben, gewinnen an Bedeutung. Wie kann man das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter verbessern?

Da sich die Verbraucher ihrer Entscheidungen immer bewusster werden und Produkte verlangen, bei denen Langlebigkeit und Reparierbarkeit im Vordergrund stehen, werden Hersteller und politische Entscheidungsträger zunehmend dazu angeregt, eine weniger verschwenderische und nachhaltigere Wirtschaft zu schaffen.

Die Zukunft der Wirtschaft der westlichen Welt könnte durchaus von weniger Abfall und einem stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit geprägt sein.

 

Weiterführende Literatur

 

Ressourcenverschwendung in der westlichen Welt

Forscher erwarten 2023 schrumpfende Wirtschaft

Nach oben scrollen