Nachhaltigkeit

Wie nachhaltig ist Viskose?

Viskose, auch Rayon genannt, ist eine weit verbreitete halbsynthetische Faser, die aus Holzzellstoff hergestellt wird. Sie fühlt sich weich an, fällt schön und wird oft als umweltfreundlichere Alternative zu Polyester oder Baumwolle beworben. Doch wie nachhaltig ist Viskose wirklich? Herstellung von Viskose Rohstoff Holz Viskose wird aus Zellulose gewonnen, die hauptsächlich aus Holz oder Bambus […]

Wie nachhaltig ist Viskose? Weiterlesen »

Umweltfreundliches Konfetti – Gibt es das?

Konfetti gehört zu Feiern einfach dazu – sei es auf Hochzeiten, Geburtstagen oder beim Karneval. Doch herkömmliches Konfetti aus Plastik oder beschichtetem Papier verschmutzt die Umwelt und ist für Tiere oft gefährlich. Deshalb fragen sich viele: Gibt es umweltfreundliches Konfetti? Ja, umweltfreundliches Konfetti gibt es! Biologisch abbaubares Konfetti Hergestellt aus Reispapier, Maisstärke oder Zellulose Zersetzt

Umweltfreundliches Konfetti – Gibt es das? Weiterlesen »

So wird deine Küche plastikfrei

Die Küche ist einer der Orte im Haushalt, an dem besonders viel Plastik anfällt – von Verpackungen über Aufbewahrungsdosen bis hin zu Putzmitteln. Mit ein paar cleveren Umstellungen kannst du Schritt für Schritt Plastik einsparen und deine Küche nachhaltiger gestalten. 1. Lebensmittel unverpackt einkaufen Frisches Obst, Gemüse, Brot oder Nüsse bekommst du in vielen Supermärkten

So wird deine Küche plastikfrei Weiterlesen »

Müllfrei im Bad – Tipps für ein nachhaltiges Badezimmer

Das Badezimmer ist oft ein Ort, an dem viel unnötiger Müll entsteht: Einwegverpackungen, Plastikflaschen, Wattepads oder Rasierklingen sammeln sich schneller an, als uns lieb ist. Mit ein paar einfachen Umstellungen lässt sich der Müll deutlich reduzieren – ganz ohne auf Komfort verzichten zu müssen. 1. Feste statt flüssige Produkte Shampoos, Duschgele und Flüssigseifen in Plastikflaschen

Müllfrei im Bad – Tipps für ein nachhaltiges Badezimmer Weiterlesen »

CO₂-Verbrauch: Auto vs. Flugzeug – Was ist wirklich klimafreundlicher?

Die Frage, ob Autofahren oder Fliegen mehr CO₂ verursacht, lässt sich nicht pauschal beantworten – sie hängt von mehreren Faktoren wie Entfernung, Auslastung und Fahrzeugtyp ab. Dennoch gibt es klare Tendenzen. 1. CO₂-Ausstoß pro Personenkilometer Kurzstreckenflug: ca. 250–300 g CO₂ pro Personenkilometer Langstreckenflug: ca. 150–200 g CO₂ pro Personenkilometer Auto (Benzin/Diesel): ca. 120–180 g CO₂

CO₂-Verbrauch: Auto vs. Flugzeug – Was ist wirklich klimafreundlicher? Weiterlesen »

CO₂-Verbrauch beim Telefonat – Wie klimaschädlich ist Telefonieren wirklich?

Telefonieren gehört für die meisten Menschen zum Alltag – ob privat, beruflich oder unterwegs. Doch hast du dich schon einmal gefragt, wie viel CO₂ ein Telefonat verursacht? Tatsächlich ist der CO₂-Fußabdruck eines Gesprächs vergleichsweise klein, kann sich bei häufiger Nutzung aber summieren. Hier erfährst du, was hinter dem CO₂-Verbrauch beim Telefonat steckt – und wie

CO₂-Verbrauch beim Telefonat – Wie klimaschädlich ist Telefonieren wirklich? Weiterlesen »

Weniger Auto fahren – warum es sich lohnt, umzudenken

Das Auto steht für Freiheit, Komfort und Mobilität – keine Frage. Doch gleichzeitig trägt der tägliche Autoverkehr massiv zur Umweltbelastung, zum Klimawandel und zur Lärmbelästigung bei. Weniger Auto zu fahren ist deshalb nicht nur gut für die Umwelt – sondern auch für die eigene Gesundheit, das Portemonnaie und die Lebensqualität. 1. Umwelt und Klima schonen

Weniger Auto fahren – warum es sich lohnt, umzudenken Weiterlesen »

Refill – Bedeutung und warum es mehr als nur Nachfüllen ist

Der Begriff „Refill“ taucht immer häufiger im Alltag auf – sei es in Cafés, bei Kosmetikprodukten, in der Nachhaltigkeitsbewegung oder im Zero-Waste-Kontext. Doch was genau bedeutet „Refill“? Und warum gewinnt das Konzept immer mehr an Bedeutung? Was bedeutet „Refill“? „Refill“ kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich „wieder auffüllen“ oder „nachfüllen“. Im Alltag meint es,

Refill – Bedeutung und warum es mehr als nur Nachfüllen ist Weiterlesen »

Zero Waste – Bedeutung und warum es so wichtig ist

Der Begriff „Zero Waste“ ist in den letzten Jahren immer präsenter geworden – in Supermärkten, in den sozialen Medien, in Haushalten. Doch was genau bedeutet Zero Waste eigentlich? Und warum ist dieses Konzept so entscheidend für unsere Zukunft? Was bedeutet Zero Waste? „Zero Waste“ bedeutet wörtlich übersetzt „kein Abfall“. Dahinter steckt die Idee, so wenig

Zero Waste – Bedeutung und warum es so wichtig ist Weiterlesen »

Was ist Nachhaltigkeitsmanagement?

Der Begriff Nachhaltigkeitsmanagement gewinnt in Unternehmen, Organisationen und sogar in der Politik zunehmend an Bedeutung. Doch was genau versteht man darunter — und warum ist es so wichtig? Definition: Nachhaltigkeitsmanagement Nachhaltigkeitsmanagement bezeichnet die strategische Planung, Umsetzung und Kontrolle von Maßnahmen, um ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in einer Organisation zu gewährleisten. Es geht darum, die

Was ist Nachhaltigkeitsmanagement? Weiterlesen »

Nach oben scrollen