Die größten Ölvorkommen weltweit

Öl ist eine der wichtigsten Energiequellen der Welt und spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Wirtschaft. Die größten Ölvorkommen befinden sich in einigen wenigen Ländern, die den Großteil der weltweiten Reserven halten.

Die führenden Länder mit den größten Ölvorkommen

  1. Venezuela – Mit geschätzten 303 Milliarden Barrel besitzt Venezuela die größten nachgewiesenen Ölreserven der Welt, vor allem im Orinoco-Gürtel.
  2. Saudi-Arabien – Rund 267 Milliarden Barrel Ölreserven machen das Land zu einem der bedeutendsten Exporteure.
  3. Kanada – Die Ölreserven Kanadas betragen etwa 168 Milliarden Barrel, hauptsächlich in Form von Ölsanden in Alberta.
  4. Iran – Mit ungefähr 155 Milliarden Barrel verfügt Iran über beträchtliche Reserven, die jedoch durch politische Sanktionen eingeschränkt sind.
  5. Irak – Der Irak besitzt etwa 145 Milliarden Barrel, vor allem in den südlichen und nördlichen Regionen des Landes.
  6. Russland – Mit geschätzten 107 Milliarden Barrel ist Russland ein bedeutender Produzent und Exporteur.
  7. Kuwait – Das Land hat etwa 101 Milliarden Barrel Ölreserven, vor allem im Burgan-Feld.
  8. Vereinigte Arabische Emirate – Mit rund 98 Milliarden Barrel sind die VAE ein zentraler Akteur auf dem internationalen Ölmarkt.
  9. USA – Die USA haben etwa 69 Milliarden Barrel an nachgewiesenen Reserven, profitieren jedoch stark von der Schieferölgewinnung.
  10. Libyen – Mit 48 Milliarden Barrel besitzt Libyen die größten Ölreserven Afrikas.

Zukunftsperspektiven der Ölförderung

  • Nachhaltigkeit – Der zunehmende Fokus auf erneuerbare Energien stellt die langfristige Nutzung von Öl infrage.
  • Technologische Entwicklungen – Neue Fördertechniken, wie die Tiefsee- und Schieferölförderung, erweitern die wirtschaftlich nutzbaren Reserven.
  • Geopolitische Einflüsse – Die Ölpreise und Fördermengen werden stark durch politische und wirtschaftliche Entwicklungen beeinflusst.

Trotz der wachsenden Bedeutung erneuerbarer Energien bleibt Öl ein zentraler Bestandteil der globalen Energieversorgung und Wirtschaft.

Nach oben scrollen