Das Abwaschen von Geschirr ist eine alltägliche Tätigkeit in vielen Haushalten. Doch bei dieser Routine wird häufig nicht berücksichtigt, wie viel Wasser dabei verbraucht wird. Der Wasserverbrauch beim Abwaschen per Hand kann je nach Methode und Gewohnheiten stark variieren, aber im Vergleich zu einem Geschirrspüler kann der Handabwasch einen erheblichen Anteil an Wasserverbrauch und -verschwendung ausmachen. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie viel Wasser beim Abwaschen per Hand verbraucht wird und geben dir wertvolle Tipps, wie du den Wasserverbrauch in deiner Küche reduzieren kannst.
Wie viel Wasser wird beim Handabwasch verbraucht?
Der Wasserverbrauch beim Abwaschen per Hand ist nicht immer leicht zu quantifizieren, da er stark von der Art und Weise abhängt, wie das Geschirr gewaschen wird. Es gibt jedoch einige Schätzungen, die dir einen Überblick geben können:
-
Durchschnittlicher Wasserverbrauch: Ein typischer Handabwasch kann je nach Menge und Art des Geschirrs zwischen 30 und 50 Litern Wasser verbrauchen. Das liegt vor allem daran, dass viele Menschen während des Abwaschens das Wasser laufen lassen, anstatt es in einem Becken zu sammeln oder den Wasserhahn nur bei Bedarf anzustellen.
-
Einspülen und Abspülen: Wenn man das Geschirr in zwei Phasen spült (einmal in Wasser mit Seife und dann im klaren Wasser zum Abspülen), kann der Wasserverbrauch schnell steigen. Besonders beim Abspülen unter fließendem Wasser wird oft viel mehr verbraucht, als es notwendig wäre.
Im Vergleich dazu verbraucht ein Geschirrspüler pro Waschgang im Durchschnitt zwischen 10 und 15 Litern Wasser, wobei moderne Maschinen deutlich effizienter sind und die Wassermenge je nach Programm und Beladung variieren kann. Trotz der anfänglichen Anschaffungskosten ist der Geschirrspüler also in der Regel sparsamer im Wasserverbrauch, wenn er richtig genutzt wird.
Faktoren, die den Wasserverbrauch beim Handabwasch beeinflussen
Es gibt mehrere Faktoren, die den Wasserverbrauch beim Handabwasch bestimmen:
-
Wasserhahn laufen lassen: Einer der größten „Wasserverschwender“ ist der ununterbrochene Wasserfluss. Viele Menschen lassen das Wasser während des gesamten Abwaschens laufen, was zu einem erheblichen Wasserverbrauch führt.
-
Größe und Menge des Geschirrs: Je mehr Geschirr gewaschen werden muss, desto mehr Wasser wird benötigt. Wenn du zum Beispiel eine große Menge an Geschirr gleichzeitig spülst, kann es sinnvoll sein, das Wasser zu stauen, anstatt jedes Teil einzeln abzuwaschen.
-
Verwendung von Spülbecken oder Schalen: Ein Becken oder eine Wanne zu benutzen, in der du das Geschirr spülst, kann den Wasserverbrauch erheblich senken, da du das Wasser mehrfach verwenden kannst, anstatt es ständig ablaufen zu lassen.
-
Verwendung von heißem Wasser: Oft wird heißes Wasser verwendet, um das Fett leichter zu lösen, was den Wasserverbrauch erhöhen kann, da der Wasserhahn öfter geöffnet werden muss.
Tipps zur Reduzierung des Wasserverbrauchs beim Handabwasch
Du kannst den Wasserverbrauch beim Handabwasch deutlich reduzieren, indem du ein paar einfache Änderungen in deiner Spülroutine vornimmst. Hier sind einige Tipps:
-
Wasser in einem Becken oder einer Schüssel sammeln: Statt den Wasserhahn während des gesamten Abwaschens laufen zu lassen, kannst du zwei Becken verwenden – eines zum Einweichen des Geschirrs und eines zum Abspülen. Dies hilft, das Wasser effizient zu nutzen und zu vermeiden, dass es ständig abläuft.
-
Kurze Spülzeiten und gezielter Einsatz des Wasserhahns: Wenn du den Wasserhahn nur dann aufdrehst, wenn du ihn wirklich brauchst (zum Beispiel nur zum Abspülen nach dem Einweichen), kannst du den Wasserverbrauch erheblich reduzieren. Achte darauf, das Wasser nur zum Einseifen und zum letzten Abspülen zu verwenden.
-
Vorreinigung von stark verschmutztem Geschirr: Wenn du stark verschmutztes Geschirr hast, spüle es vorher kurz ab, um grobe Rückstände zu entfernen, bevor du es in das Spülbecken gibst. Dies verringert den Bedarf an zusätzlichem Wasser und verhindert, dass du das Wasser unnötig länger laufen lassen musst.
-
Verwendung von Spülmittel sparsam dosieren: Nutze nur so viel Spülmittel wie nötig. Häufig wird mehr Spülmittel als erforderlich verwendet, was nicht nur Verschwendung von Mitteln bedeutet, sondern auch mehr Wasser zum Abspülen benötigt wird.
-
Optimierung der Spültechnik: Wenn du das Geschirr nacheinander in einem Becken abspülst, beginne mit den weniger schmutzigen Teilen, wie Gläsern oder Besteck. Das spart Zeit und verringert den Wasserverbrauch, weil du nicht alles mehrfach abspülen musst.
-
Verwendung eines Wasserstoppers: Ein einfacher Wasserstopp im Abfluss des Spülbeckens kann dazu beitragen, das Wasser im Becken zu halten und so den Wasserverbrauch zu reduzieren.
Wie viel Wasser sparst du wirklich mit diesen Tipps?
Die genaue Menge des eingesparten Wassers hängt von der Häufigkeit und Intensität des Abwaschens ab. Wenn du beispielsweise den Wasserhahn nur anstellst, wenn du ihn wirklich brauchst, und das Wasser in einem Becken sammelst, kannst du den Wasserverbrauch auf nur 10 bis 15 Liter pro Abwasch senken – ein erheblicher Unterschied zu den üblichen 30 bis 50 Litern.
Zusätzlich ist es erwähnenswert, dass ein Geschirrspüler bei voller Beladung immer noch effizienter ist als der Handabwasch – gerade in Haushalten, die regelmäßig viele Geschirrteile abwaschen müssen. In diesem Fall solltest du auch überlegen, den Geschirrspüler nur dann zu verwenden, wenn er wirklich voll ist.
Fazit
Der Wasserverbrauch beim Abwaschen per Hand kann erheblich sein, wenn man den Wasserhahn ständig laufen lässt oder das Wasser nicht effizient nutzt. Durch einfache Anpassungen, wie das Sammeln des Wassers in einem Becken oder das Vermeiden des unnötigen Öffnens des Wasserhahns, lässt sich der Verbrauch jedoch deutlich reduzieren. So kannst du nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch deinen ökologischen Fußabdruck verringern – ohne auf die gewohnte Sauberkeit und Hygiene zu verzichten.
Der bewusste Umgang mit Wasser ist heute wichtiger denn je. Mit ein paar kleinen Änderungen in deiner Abwasch-Routine trägst du dazu bei, unseren Planeten zu schützen und gleichzeitig Geld zu sparen!
Hast du noch eigene Tipps oder Fragen zum Thema Wasserverbrauch beim Abwasch?