Nachhaltigkeit

CO₂-Verbrauch: Auto vs. Flugzeug – Was ist wirklich klimafreundlicher?

Die Frage, ob Autofahren oder Fliegen mehr CO₂ verursacht, lässt sich nicht pauschal beantworten – sie hängt von mehreren Faktoren wie Entfernung, Auslastung und Fahrzeugtyp ab. Dennoch gibt es klare Tendenzen. 1. CO₂-Ausstoß pro Personenkilometer Kurzstreckenflug: ca. 250–300 g CO₂ pro Personenkilometer Langstreckenflug: ca. 150–200 g CO₂ pro Personenkilometer Auto (Benzin/Diesel): ca. 120–180 g CO₂ […]

CO₂-Verbrauch: Auto vs. Flugzeug – Was ist wirklich klimafreundlicher? Weiterlesen »

CO₂-Verbrauch beim Telefonat – Wie klimaschädlich ist Telefonieren wirklich?

Telefonieren gehört für die meisten Menschen zum Alltag – ob privat, beruflich oder unterwegs. Doch hast du dich schon einmal gefragt, wie viel CO₂ ein Telefonat verursacht? Tatsächlich ist der CO₂-Fußabdruck eines Gesprächs vergleichsweise klein, kann sich bei häufiger Nutzung aber summieren. Hier erfährst du, was hinter dem CO₂-Verbrauch beim Telefonat steckt – und wie

CO₂-Verbrauch beim Telefonat – Wie klimaschädlich ist Telefonieren wirklich? Weiterlesen »

Weniger Auto fahren – warum es sich lohnt, umzudenken

Das Auto steht für Freiheit, Komfort und Mobilität – keine Frage. Doch gleichzeitig trägt der tägliche Autoverkehr massiv zur Umweltbelastung, zum Klimawandel und zur Lärmbelästigung bei. Weniger Auto zu fahren ist deshalb nicht nur gut für die Umwelt – sondern auch für die eigene Gesundheit, das Portemonnaie und die Lebensqualität. 1. Umwelt und Klima schonen

Weniger Auto fahren – warum es sich lohnt, umzudenken Weiterlesen »

Refill – Bedeutung und warum es mehr als nur Nachfüllen ist

Der Begriff „Refill“ taucht immer häufiger im Alltag auf – sei es in Cafés, bei Kosmetikprodukten, in der Nachhaltigkeitsbewegung oder im Zero-Waste-Kontext. Doch was genau bedeutet „Refill“? Und warum gewinnt das Konzept immer mehr an Bedeutung? Was bedeutet „Refill“? „Refill“ kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich „wieder auffüllen“ oder „nachfüllen“. Im Alltag meint es,

Refill – Bedeutung und warum es mehr als nur Nachfüllen ist Weiterlesen »

Zero Waste – Bedeutung und warum es so wichtig ist

Der Begriff „Zero Waste“ ist in den letzten Jahren immer präsenter geworden – in Supermärkten, in den sozialen Medien, in Haushalten. Doch was genau bedeutet Zero Waste eigentlich? Und warum ist dieses Konzept so entscheidend für unsere Zukunft? Was bedeutet Zero Waste? „Zero Waste“ bedeutet wörtlich übersetzt „kein Abfall“. Dahinter steckt die Idee, so wenig

Zero Waste – Bedeutung und warum es so wichtig ist Weiterlesen »

Was ist Nachhaltigkeitsmanagement?

Der Begriff Nachhaltigkeitsmanagement gewinnt in Unternehmen, Organisationen und sogar in der Politik zunehmend an Bedeutung. Doch was genau versteht man darunter — und warum ist es so wichtig? Definition: Nachhaltigkeitsmanagement Nachhaltigkeitsmanagement bezeichnet die strategische Planung, Umsetzung und Kontrolle von Maßnahmen, um ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in einer Organisation zu gewährleisten. Es geht darum, die

Was ist Nachhaltigkeitsmanagement? Weiterlesen »

Wie nachhaltig ist Biogas?

Biogas gilt als klimafreundliche Alternative zu fossilen Energieträgern. Es entsteht aus organischen Abfällen oder Pflanzen, kann zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden und trägt zur Energiewende bei. Doch wie nachhaltig ist Biogas wirklich? Hier ein Überblick über Chancen und Herausforderungen. Was ist Biogas? Biogas entsteht bei der Vergärung von Biomasse durch Mikroorganismen unter Ausschluss von

Wie nachhaltig ist Biogas? Weiterlesen »

Die nachhaltigsten Unternehmen der Welt – Vorbilder für eine grünere Zukunft

Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie ist ein Muss für Unternehmen, die Verantwortung übernehmen wollen. In Zeiten von Klimawandel, Ressourcenknappheit und sozialer Ungleichheit setzen einige Konzerne neue Maßstäbe in Sachen Umweltschutz, Ethik und sozialem Engagement. Aber: Welche Firmen gehören tatsächlich zu den nachhaltigsten Unternehmen der Welt? Hier stellen wir einige der führenden

Die nachhaltigsten Unternehmen der Welt – Vorbilder für eine grünere Zukunft Weiterlesen »

Sind eScooter wirklich nachhaltig? – Vor- und Nachteile auf einen Blick

eScooter sind aus vielen Städten nicht mehr wegzudenken: Sie stehen an Straßenecken, lassen sich per App mieten und versprechen eine schnelle, flexible und „grünere“ Mobilität. Doch wie nachhaltig sind eScooter wirklich? Sind sie eine umweltfreundliche Alternative – oder eher ein Trend mit Schattenseiten? Hier findest du eine ehrliche Einschätzung der Vor- und Nachteile von eScootern

Sind eScooter wirklich nachhaltig? – Vor- und Nachteile auf einen Blick Weiterlesen »

Fahrlehrerin Fahrschüler Mobilitätswende im Praxistest Wie Fahrschulen zu Multiplikatoren für nachhaltiges Fahrverhalten werden

Mobilitätswende im Praxistest: Wie Fahrschulen zu Multiplikatoren für nachhaltiges Fahrverhalten werden

Die Verkehrsbranche steht unter Handlungsdruck. Noch immer entfallen über 20 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen auf den Straßenverkehr. Während die politischen Debatten über Tempolimits und Elektroprämien andauern, liegt ein wirksamer Hebel näher als gedacht: die Fahrschulen. Sie prägen schließlich das Mobilitätsverhalten von Millionen Menschen – und stellen damit eine unterschätzte Schlüsselinstanz in der Verkehrswende dar. Die

Mobilitätswende im Praxistest: Wie Fahrschulen zu Multiplikatoren für nachhaltiges Fahrverhalten werden Weiterlesen »

Nach oben scrollen