Beim Anzünden einer Kerze, eines Grills oder eines Kamins stellt sich oft die Frage: Was ist umweltfreundlicher – ein Streichholz oder ein Feuerzeug? Beide haben Vor- und Nachteile, wenn es um Nachhaltigkeit geht.
1. Streichhölzer – Einweg, aber biologisch abbaubar
Vorteile:
- Hergestellt aus Holz, oft aus nachhaltiger Forstwirtschaft
- Vollständig biologisch abbaubar
- Keine Plastikabfälle
- CO₂-Bilanz relativ gering, da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist
Nachteile:
- Einwegprodukt – jedes Streichholz kann nur einmal verwendet werden
- Produktion benötigt Holz, Schwefel und Chemikalien für die Zündköpfe
- Die Verpackung (Pappschachtel) wird ebenfalls entsorgt
Fazit: Streichhölzer sind nachhaltiger als Einweg-Feuerzeuge, aber ihr hoher Verbrauch und die begrenzte Nutzungsdauer sind Nachteile.
2. Feuerzeuge – Mehrweg vs. Einweg
Es gibt zwei Hauptarten von Feuerzeugen: Einweg-Feuerzeuge und nachfüllbare Feuerzeuge.
Einweg-Feuerzeuge:
- Bestehen meist aus Plastik und sind schwer recycelbar
- Enthalten fossile Brennstoffe wie Butan oder Benzin
- Halten länger als ein Streichholz, aber landen oft nach kurzer Nutzung im Müll
- Schlecht für die Umwelt: Jährlich werden Millionen Plastik-Feuerzeuge weggeworfen
Nachfüllbare Feuerzeuge:
- Deutlich langlebiger als Einweg-Feuerzeuge
- Können mit Gas oder Benzin wiederbefüllt werden
- Varianten aus Metall (z. B. Zippo) haben eine sehr lange Lebensdauer
- Reduzieren Plastikmüll erheblich
Fazit: Einweg-Feuerzeuge sind die schlechteste Wahl in Sachen Nachhaltigkeit. Nachfüllbare Feuerzeuge sind eine umweltfreundlichere Alternative, da sie länger halten und weniger Müll produzieren.
3. Was ist die nachhaltigste Wahl?
Beste Wahl: Nachfüllbares Feuerzeug aus Metall – langlebig und weniger Abfall
Gute Alternative: Streichhölzer aus nachhaltiger Produktion – biologisch abbaubar, aber hoher Verbrauch
Schlechteste Wahl: Einweg-Feuerzeuge – erzeugen Plastikmüll und verbrauchen fossile Brennstoffe
Wenn du auf Nachhaltigkeit achtest, ist ein nachfüllbares Feuerzeug aus Metall die beste Lösung. Falls du lieber Streichhölzer nutzt, achte auf Holz aus zertifizierter Forstwirtschaft (z. B. FSC-Siegel).