Die Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta) ist das größte Mitglied der Hyänenfamilie und bekannt für ihre markanten Flecken sowie ihr ausgeprägtes Sozialverhalten. Sie ist sowohl geschickte Jägerin als auch Aasfresserin und spielt eine zentrale Rolle im Ökosystem afrikanischer Savannen.
1. Lebensraum
- Verbreitung: Sub-Sahara-Afrika
- Habitat: Savannen, offene Graslandschaften, Halbwüsten und lichte Wälder
- Besonderheit: Anpassungsfähig; meidet dichte Regenwälder und Wüstengebiete
2. Größe und Gewicht
- Körperlänge: 95–165 cm (ohne Schwanz)
- Schwanz: 25–40 cm
- Schulterhöhe: 70–90 cm
- Gewicht: 45–70 kg, Weibchen oft etwas größer und schwerer als Männchen
3. Aussehen
- Fell: Hellbraun bis gelblich, mit dunklen, unregelmäßigen Flecken
- Kopf: Breiter Schädel, kräftige Kiefer, starke Backenzähne
- Besonderheit: Weibchen haben ein pseudo-penisartiges Erscheinungsmerkmal; die Geschlechter sind schwer zu unterscheiden
4. Ernährung
- Nahrung: Allesfresser – jagt große Säugetiere (z. B. Antilopen), frisst Aas, kleinere Tiere und gelegentlich Früchte
- Jagdstrategie: Häufig in Gruppen; koordiniertes Jagen erlaubt Beutetiere größer als einzelne Tiere zu erlegen
5. Verhalten und Fortpflanzung
- Sozialstruktur: Leben in großen Clans mit bis zu 80 Tieren; strikte Hierarchie, meist von Weibchen dominiert
- Fortpflanzung: Tragzeit ca. 110 Tage, Wurfgröße 2–4 Jungtiere
- Lebensdauer: 12–25 Jahre in freier Wildbahn
Fazit:
Die Tüpfelhyäne ist ein beeindruckendes Raubtier, das sowohl als geschickte Jägerin als auch als Aasfresserin eine Schlüsselrolle im afrikanischen Ökosystem spielt. Ihre sozialen Strukturen und die markante Fellzeichnung machen sie zu einem einzigartigen und leicht erkennbaren Tier der Savanne.
Hier ist ein informativer Beitrag zum Thema „Tüpfelhyäne – Steckbrief“. Wenn du willst, kann ich eine Vergleichstabelle zwischen Schabrackenhyäne und Tüpfelhyäne erstellen, um Unterschiede bei Größe, Gewicht, Sozialstruktur und Lebensraum auf einen Blick zu zeigen. Willst du, dass ich das mache?