Hämatit, auch Blutstein genannt, ist ein weit verbreitetes Eisenoxid-Mineral mit der chemischen Formel Fe₂O₃. Seinen Namen (vom griechischen haima = Blut) verdankt er der blutroten Farbe seines Pulvers, obwohl die Kristalle meist metallisch grau bis schwarz glänzen. Hämatit ist eines der wichtigsten Eisenerze und wird seit Jahrtausenden vom Menschen genutzt.
Vorkommen
Hämatit kommt weltweit in großen Mengen vor und ist eines der häufigsten Eisenerze der Erde. Er entsteht auf verschiedene Weise:
- als Primärmineral in magmatischen und metamorphen Gesteinen,
- durch Verwitterung eisenreicher Gesteine,
- in Sedimentgesteinen als Konkretionen oder Schichten.
Wichtige Fundorte für Hämatit sind:
- Brasilien: Carajás und Minas Gerais mit riesigen Lagerstätten von hochwertigem Eisenerz.
- Australien: Besonders in der Region Pilbara (Western Australia) werden große Mengen abgebaut.
- Kanada und USA: Minnesota, Michigan und Labrador zählen zu den klassischen Fördergebieten.
- Russland: Im Ural und in Sibirien gibt es bedeutende Vorkommen.
- Auch in Europa (z. B. England, Deutschland, Schweden, Spanien) gibt es kleinere, teils historische Lagerstätten.
Neben diesen industriell bedeutenden Vorkommen gibt es auch Hämatit in Form von schönen Kristallen oder rosettenartigen Aggregaten („Eisenrosen“) für Sammler.
Verwendung
Hämatit hat seit der Antike sowohl als Rohstoff für Eisen als auch als Schmuck- und Heilstein eine wichtige Rolle gespielt.
Industrie
Hämatit ist eines der wichtigsten Eisenerze. Sein hoher Eisenanteil (bis zu 70 %) macht ihn zu einer unverzichtbaren Rohstoffquelle für die Stahl- und Eisenproduktion. Fast die gesamte moderne Stahlindustrie basiert auf Eisenerzen wie Hämatit.
Schmuck und Kunst
Schon im alten Ägypten, Rom und bei indigenen Völkern wurde Hämatit zu Amuletten, Siegeln, Perlen oder Skulpturen verarbeitet. Polierter Hämatit hat einen silbergrauen, metallischen Glanz, der ihn als Schmuckstein beliebt macht.
Pigment
Seit der Steinzeit wurde fein gemahlener Hämatit (Ocker, Rötel) als rotes Pigment verwendet – zum Beispiel für Höhlenmalereien. Auch heute wird er noch in Künstlerfarben, Kosmetika oder als Poliermittel (Polierrot) genutzt.
Esoterik
In der Steinheilkunde gilt Hämatit als „Stein der Stärke“, der angeblich Mut, Standhaftigkeit und Lebensenergie fördern soll. Wissenschaftliche Belege dafür gibt es nicht.
Fazit:
Hämatit ist nicht nur ein schönes Mineral, sondern auch ein äußerst wichtiger Rohstoff für die Menschheit. Ob als Eisenerz, Schmuckstein oder Pigment – seine vielseitige Verwendbarkeit und sein markantes Aussehen haben ihn seit Jahrtausenden zu einem begehrten Begleiter des Menschen gemacht.
Wenn du magst, kann ich den Text auch für ein bestimmtes Publikum (z. B. Schüler, Fachleute, Touristen) anpassen oder kürzen. Sag einfach Bescheid!