CO₂-Verbrauch: Auto vs. Flugzeug – Was ist wirklich klimafreundlicher?

Die Frage, ob Autofahren oder Fliegen mehr CO₂ verursacht, lässt sich nicht pauschal beantworten – sie hängt von mehreren Faktoren wie Entfernung, Auslastung und Fahrzeugtyp ab. Dennoch gibt es klare Tendenzen.

1. CO₂-Ausstoß pro Personenkilometer

  • Kurzstreckenflug: ca. 250–300 g CO₂ pro Personenkilometer
  • Langstreckenflug: ca. 150–200 g CO₂ pro Personenkilometer
  • Auto (Benzin/Diesel): ca. 120–180 g CO₂ pro Kilometer – geteilt durch die Anzahl der Mitfahrenden
    Bei voller Besetzung kann das Auto deutlich sparsamer sein als das Flugzeug, bei Alleinfahrten oft nicht.

2. Weitere Umweltfaktoren

  • Flugzeug: Emissionen entstehen in großer Höhe, was den Klimaeffekt (durch Stickoxide und Kondensstreifen) zusätzlich verstärkt.
  • Auto: Neben CO₂ auch Feinstaub und Stickoxide, vor allem in Städten.

3. Beispiele

  • Berlin – München (~500 km)
    • Flugzeug: ~130 kg CO₂ pro Person
    • Auto (1 Person, Benzin): ~90 kg CO₂
    • Auto (4 Personen, Benzin): ~22,5 kg CO₂ pro Person
  • Berlin – New York (~6.200 km)
    • Flugzeug: ~1,2–1,5 Tonnen CO₂ pro Person
    • Auto: nicht vergleichbar, da nicht möglich

4. Klimafreundliche Alternativen

  • Bahnfahren: oft unter 30 g CO₂ pro Personenkilometer (in Deutschland mit Ökostrom fast klimaneutral)
  • E-Auto mit erneuerbarer Energie: deutlich geringer CO₂-Fußabdruck

Fazit: Auf kurzen Strecken ist das Auto – vor allem bei mehreren Mitfahrenden – meist klimafreundlicher als das Flugzeug. Auf langen Strecken bleibt Fliegen aber oft die einzige schnelle Option, hat jedoch den größten Klimaeinfluss. Wer CO₂ sparen will, setzt möglichst auf Bahn oder Fernbus.


Falls du willst, kann ich dir daraus auch eine übersichtliche Vergleichstabelle Auto vs. Flugzeug erstellen, die die Werte auf einen Blick zeigt.

Nach oben scrollen