Bernstein ist einer der ältesten und faszinierendsten Schmucksteine der Welt – und dabei kein Mineral, sondern versteinertes Baumharz, das vor Millionen von Jahren entstand. Mit seiner warmen, goldenen Farbe, eingeschlossenen Insekten und seinem natürlichen Glanz übt er bis heute eine starke Faszination aus.
Vorkommen: Wo kommt Bernstein vor?
Bernstein findet sich vor allem in Regionen, die einst dichte Nadelwälder beherbergten – die Harz absonderten, das über Jahrmillionen fossilisierte.
Die bedeutendsten Vorkommen weltweit:
- Polen (Ostsee, besonders Samland in Kaliningrad) – das größte Bernsteinvorkommen der Welt
- Russland (Kaliningrader Gebiet) – liefert bis zu 90 % des weltweiten Bernsteins
- Deutschland (Rügen, Ostseeküste, Bitterfeld) – historisch bedeutsam
- Litauen und Lettland – traditionelles Bernsteingebiet
- Myanmar (Burma) – besonders alter, harter Bernstein (Burmite)
- Dominikanische Republik – für klaren, oft bläulich schimmernden Bernstein bekannt
- Mexiko, China, USA – kleinere Vorkommen
In Europa wird Bernstein oft an Stränden gesammelt, besonders nach Stürmen.
Verwendung von Bernstein
1. Schmuck & Kunsthandwerk
Bernstein wird seit der Steinzeit als Schmuckstein verwendet – seine warme Farbe und Leichtigkeit machen ihn zu einem beliebten Material für:
- Ketten, Ringe, Armreifen und Broschen
- Schnitzereien, Figuren und Amulette
- Bernsteinkabinette und Intarsien (z. B. im berühmten Bernsteinzimmer)
Besonders begehrt ist Bernstein mit Inklusen – also eingeschlossenen Insekten, Pflanzenteilen oder Luftblasen, die einen Blick in die Urzeit ermöglichen.
2. Heilstein & Volksmedizin
In der Naturheilkunde gilt Bernstein seit Jahrhunderten als schmerzlindernd und beruhigend. Besonders bekannt sind:
- Bernsteinketten für Babys (gegen Zahnungsschmerzen – umstritten)
- Anwendung bei Stress, Gelenkbeschwerden und Hautproblemen
Hinweis: Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich nicht belegt, die Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung.
3. Räucherwerk & Duftstoffe
Beim Erhitzen verströmt Bernstein einen angenehm harzigen Duft. In spirituellen Ritualen wird er daher auch als Räucherharz verwendet, besonders im baltischen Raum.
Eigenschaften von Bernstein
- Farbe: Honiggelb, goldbraun, seltener grünlich, rötlich oder sogar blau
- Härte: 2–2,5 auf der Mohs-Skala – weich und leicht zu bearbeiten
- Brennbar – riecht beim Verbrennen angenehm nach Harz
- Elektrisch aufladbar – bei Reibung (Name stammt von „brennen“ bzw. „Bernstein“ = „Brennstein“)
Fazit
Bernstein ist ein faszinierendes Naturprodukt mit einer einzigartigen Mischung aus Geschichte, Schönheit und Mythos. Ob als Schmuck, Sammlerstück oder spiritueller Begleiter – er bringt ein Stück Urzeit und Wärme in unser Leben. Kein Wunder, dass er auch heute noch als „Gold des Nordens“ geschätzt wird.
Möchtest du noch eine kurze Version für Social Media, eine Produktbeschreibung oder ein Zitat zum Thema? Sag einfach Bescheid!