Wie nachhaltig ist Skifahren?
Der Wintersport gilt für viele als Inbegriff von Freiheit, Naturverbundenheit und Erholung. Doch immer häufiger wird die Frage gestellt: Wie nachhaltig ist Skifahren eigentlich? Zwischen verschneiten Gipfeln und Après-Ski-Hütten steckt eine komplexe ökologische Bilanz.
Der ökologische Fußabdruck des Skisports
Skifahren ist energieintensiv – nicht nur für den Körper, sondern auch für die Umwelt.
Die größten Belastungsfaktoren sind:
- Anreise:
Rund 70–80 % der CO₂-Emissionen eines Skiurlaubs entstehen durch die An- und Abreise. Besonders problematisch ist die individuelle Anfahrt mit dem Auto oder Flugzeug.
→ Nachhaltiger Tipp: Öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften nutzen. - Beschneiung:
Da die Winter immer wärmer werden, greifen viele Skigebiete zu Kunstschnee.- Für 1 Hektar beschneite Piste werden bis zu 1 Million Liter Wasser benötigt.
- Hinzu kommt der hohe Energieverbrauch der Schneekanonen.
→ Nachhaltiger Tipp: Kleine, höher gelegene Skigebiete bevorzugen, die seltener künstlich beschneien müssen.
- Pistenpflege und Infrastruktur:
Der Bau von Liften, Hotels und Zufahrtsstraßen verändert Landschaften, zerstört Lebensräume und versiegelt Böden. Auch der Energieverbrauch für Lifte und Unterkünfte ist beträchtlich.
→ Nachhaltiger Tipp: Nachhaltig zertifizierte Unterkünfte (z. B. mit EU-Ecolabel oder Alpine Pearls) wählen.
Gibt es nachhaltiges Skifahren?
Ja – wenn man bewusster reist und wählt.
Einige Skigebiete setzen auf erneuerbare Energien, nachhaltiges Ressourcenmanagement und umweltfreundliche Mobilität. Beispiele sind:
- Werfenweng (Österreich): autofreier Wintersport-Ort mit Fokus auf sanfte Mobilität
- Zermatt (Schweiz): nahezu CO₂-freie Energieversorgung
- Laax (Schweiz): ehrgeiziges Nachhaltigkeitsprogramm „Greenstyle“
Auch Secondhand-Ausrüstung, regionale Verpflegung und kürzere Aufenthalte helfen, die persönliche Bilanz zu verbessern. Auch spannend: Umweltschutz wirkungsvoll in den Alltag integrieren – So gelingt es nachhaltig
Skifahren wird wahrscheinlich nie ein völlig nachhaltiger Sport sein
Skifahren wird wahrscheinlich nie ein völlig nachhaltiger Sport sein – zu hoch sind Energie- und Flächenbedarf.
Doch wer bewusste Entscheidungen trifft, kann den ökologischen Fußabdruck deutlich verkleinern und gleichzeitig den Zauber der Berge respektvoll genießen.
Nachhaltig Skifahren heißt: weniger, bewusster, respektvoller.
Ski-Anfängertipps: Was bedeutet eigentlich „Taillierung“?
Wenn du als Skianfänger das erste Mal vor einer Wand voller Ski stehst, fällt schnell auf: Die meisten Ski sind in der Mitte schmaler als an den Enden.
Diese Form nennt man Taillierung – und sie hat großen Einfluss darauf, wie sich dein Ski fährt.
Was ist die Taillierung?
Die Taillierung beschreibt die seitliche Biegung des Skis:
- Schmal in der Mitte (unter der Bindung)
- Breiter an Spitze und Ende
Dadurch entsteht eine Sichelform, die es ermöglicht, beim Fahren automatisch in die Kurve zu gleiten – ähnlich wie bei einem geschnittenen („Carving“) Schwung.
Der Taillienradius – was sagt er aus?
Jeder Ski hat einen sogenannten Radius (z. B. 14 m, 17 m oder 20 m).
Er gibt an, wie eng der Ski theoretisch eine Kurve fährt, wenn du ihn auf der Kante gleiten lässt:
- Kleiner Radius (z. B. 12–14 m): engere, leichtere Kurven – ideal für Einsteiger auf der Piste
- Großer Radius (über 17 m): weitere Schwünge – eher für Fortgeschrittene oder sportliche Fahrer
Für Anfänger sind weichere Ski mit kleinerem Radius empfehlenswert. Sie verzeihen mehr Fehler und machen das Kurvenlernen deutlich einfacher.
Tipp für den Start:
- Lass dich im Fachgeschäft beraten.
Nenne dein Können, Gewicht und Fahrstil – das hilft bei der richtigen Taillierung und Länge. - Nicht zu kurz, nicht zu lang:
Der Ski sollte etwa bis zum Kinn oder zur Nase reichen. - Teste verschiedene Modelle.
Schon kleine Unterschiede in der Taillierung können sich spürbar auswirken.
Die Taillierung ist der Schlüssel zu leichteren Schwüngen
Die Taillierung ist der Schlüssel zu leichteren Schwüngen – und damit zum Spaß am Skifahren.
Verstehst du, wie sie funktioniert, kannst du deinen Ski besser kontrollieren und sicherer lernen.
Merke: Ein gut taillierter Ski nimmt dir die Angst vor der Kurve – und bringt dich sanft in den Flow auf der Piste.