Alexandrit – Vorkommen und Verwendung

Der geheimnisvolle Farbwechsler unter den Edelsteinen

Der Alexandrit gehört zu den seltensten und faszinierendsten Edelsteinen der Welt. Seine Besonderheit: Er ändert je nach Lichtquelle die Farbe – ein spektakuläres Naturphänomen, das ihn nicht nur für Sammler, sondern auch in der Schmuck- und Edelsteinwelt extrem begehrt macht.


Was ist Alexandrit?

  • Mineralklasse: Oxide (Gruppe der Chrysoberylle)
  • Chemische Formel: BeAlO₄
  • Härte: 8,5 auf der Mohs-Skala (sehr hart)
  • Besonderheit: Farbwechsel – grünlich im Tageslicht, rötlich im Kunstlicht

Dieser Effekt entsteht durch den Einfluss von Chrom-Ionen und den spezifischen Lichtspektren, die der Stein unterschiedlich reflektiert.


Vorkommen – Wo wird Alexandrit gefunden?

Historisch bedeutend: Russland (Uralgebirge)

  • Entdeckt 1830 im Ural
  • Benannt nach dem russischen Zaren Alexander II.
  • Diese klassischen Alexandrite gelten bis heute als qualitativ besonders hochwertig.

Weitere bedeutende Fundorte:

  • Sri Lanka: Größere Steine, oft mit schwächerem Farbwechsel
  • Brasilien (Minas Gerais): Sehr gute Qualität, auch für Schmuck geeignet
  • Tansania und Simbabwe: Neuere Quellen mit wachsender Bedeutung
  • Madagaskar und Indien: Kleine, aber relevante Vorkommen

Natur-Alexandrit ist extrem selten. Die meisten Steine auf dem Markt sind klein und von mittlerer Qualität – große, klare Exemplare erzielen Höchstpreise.


Verwendung von Alexandrit

Schmuckindustrie

  • Ringe, Anhänger, Ohrstecker – meist in hochwertigem Gold oder Platin gefasst
  • Wegen der Seltenheit meist in kleinen Karatgrößen
  • Beliebt bei Liebhabern von Farbsteinen und Sammlerstücken

Sammlerstück & Wertanlage

  • Echtheitszertifikate wichtig!
  • Steine mit starkem Farbwechsel sind am wertvollsten
  • Natürlicher Alexandrit ist teurer als viele Diamanten gleicher Größe

Esoterik und Symbolik (alternative Verwendung)

  • Gilt als „Stein des inneren Gleichgewichts“
  • Wird mit Selbstbewusstsein, Wandel und emotionaler Klarheit assoziiert
  • Symbol für Transformation und Anpassungsfähigkeit

Achtung: Synthetischer Alexandrit

Auf dem Markt sind viele synthetisch hergestellte Alexandrite im Umlauf – vor allem in günstigeren Schmuckstücken. Diese zeigen oft sogar intensivere Farbwechsel, sind aber nicht natürlichen Ursprungs.

Unterschiede erkennen:

  • Professionelle Prüfung (z. B. mit Spektroskopie)
  • Herkunftsnachweis durch seriöse Händler
  • Preis als Hinweis – echter Alexandrit ist teuer

Fazit

Der Alexandrit ist ein seltener Edelstein mit einzigartigem Farbspiel und hoher symbolischer Kraft. Seine natürliche Seltenheit, gepaart mit ästhetischer Eleganz, macht ihn zu einem begehrten Schmuckstein und einer spannenden Wertanlage.

„Emerald by day, ruby by night“ – dieser Spruch beschreibt den Zauber des Alexandrits treffend und zeigt: Wahre Schönheit zeigt sich manchmal erst im richtigen Licht.


Möchtest du diesen Beitrag für eine Edelstein-Website, ein Infoblatt oder einen Social-Media-Post verwenden? Ich passe ihn gern entsprechend an!

Nach oben scrollen